Perseiden fotografieren: Deine besten Tipps für spektakuläre Sternschnuppenfotos

    • Offizieller Beitrag

    Wenn du die Perseiden fotografieren möchtest, sind ein paar einfache Vorbereitungen entscheidend:
    • Wähle den richtigen Zeitpunkt: Der Höhepunkt liegt meist um den 12. oder 13. August. Die besten Sichtbedingungen herrschen zwischen 2 und 4 Uhr morgens, wenn das Sternbild Perseus hoch steht.
    • Suche den dunkelsten Himmel: Lichtverschmutzung reduziert die Zahl sichtbarer Meteore drastisch. Ideal sind Orte außerhalb größerer Städte – so entgehen dir selbst schwächere Sternschnuppen.
    • Ausrüstung und Technik:
    • Verwende möglichst ein Weitwinkel- oder Fish­eye-Objektiv – es erfasst einen großen Himmelbereich und erhöht so die Wahrscheinlichkeit, eine Sternschnuppe zu erwischen .
    • Auch mit dem Smartphone ist Astrofotografie möglich: Nutze den Nacht- oder Astrofotografie-Modus, deaktiviere den Blitz, und nutze Apps wie ProCam oder ProCam X für manuelle Belichtungszeiten.
    • Stativ oder stabiler Untergrund sind Pflicht. Verwacklungen verhindern gute Langzeitaufnahmen – ein Timer oder Fernauslöser hilft zusätzlich .
    • Einstellungen:
    • ISO-Wert: Mittel (ca. 200–400)
    • Blende: So weit wie möglich offen (niedrige F-Zahl)
    • Belichtungszeit: Lang genug, z. B. 30 Sekunden, um Meteorschweife einzufangen.
    • Geduld zahlt sich aus: Mach viele Aufnahmen und kombiniere sie später – so kannst du den Himmel in seiner ganzen Meteorenpracht digital reproduzieren .

    Quellen:
    IMTEST, 4 Tage alt
    rnd.de, heute
    Heise (Perseiden 2023), 2 Jahre alt
    Stephan Forstmann Blog, 4 Jahre alt
    Wikipedia, aktuell

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!